Kinder-Mitbring-Tag der Stadt Sulzbach-Rosenberg
Auch in diesem Jahr bot die Stadt Sulzbach-Rosenberg ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit im Rahmen des traditionellen Kinder-Mitbring-Tags am schulfreien (aber nicht arbeitsfreien) Buß- und Bettag ihre Kinder im Grundschulalter mitzubringen um gemeinsam einen ereignisreichen Tag zu verbringen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Christine Dehling, hatte sich hierfür im Vorfeld ein schönes Programm überlegt und begleitete mit Kathrin Pöllinger die 16 teilnehmenden Kinder durch den Tag. Nach der Besichtigung des Bauhofs und der Stadtwerke im vergangenen Jahr verbrachten die jungen Nachwuchskräfte heuer im „Naherholungsgebiet Obere Wagensaß“ einen Tag im Wald.
Bereits zu Dienstbeginn durften die Kinder in die alltägliche Arbeit von Mama oder Papa hineinschnuppern und deren Arbeitsplätze erkunden. Um 8.30 Uhr begrüßte dann 2. Bürgermeister Günter Koller alle zusammen im Mittleren Rathaussaal. Nachdem die Brotzeit in den Rucksäcken verstaut war, brachte ein Bus der Firma Bruckner die Gruppe zum Wanderparkplatz in der Wagensaß, die dort bereits von Carolin Vieracker und Vera Häusler vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt i.d.OPf. erwartet wurde.
Das Wetter zeigte sich von seiner sonnigen, aber auch sehr kalten Seite und es wurde sich viel bewegt – Blätter, Bäume, Moos, Äste sammeln, Waldtiere spielerisch erraten, Brotzeit im Wald, Tierbewegungen und Tierspuren erkennen, als Fledermaus die Nachtfalter orten, kleine Waldbewohner oder Pflanzen mit der von 1. Bürgermeister Stefan Frank für jedes Kind spendierten Becherlupe bestaunen und zum Ende den Niederseilgarten unsicher machen. Die knapp 2,5 Std. vergingen wie im Flug. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an die beiden Försterinnen für die sehr interessante und lehrreiche Führung durch das Naherholungsgebiet direkt vor den Toren der Stadt!
Anschließend stiegen die Kinder wieder in den wohlig warmen Bus – nächster Halt Luitpoldplatz. Es ging hinauf in die Stadtbibliothek, wo dieser ereignisreiche Vormittag dann zu Ende ging. Die Leiterin der Stadtbibliothek, Christine Hollweck, hieß die Kinder zum themenbezogenen Stöbern, Lesen, Basteln von Lesezeichen und Bemalen von Holz-Schlüsselanhängern – jeweils in Waldtier-Form – herzlich willkommen. Zur späten Mittagszeit wurden die Kinder in der Stadtbibliothek wieder abgeholt, hatten viel zu berichten und einiges Gebasteltes zu präsentieren!