HISTORISCHE DRUCKEREI SEIDEL

Geheimtipp für Kleinkunst
  • Maria Müller1. Vorsitzende Trägerverein Historische Druckerei Seidel e.V.

Druckerei mit Tradition

Sulzbachs Druckerei-Tradition lässt sich bis 1664 zurückführen. Der Druckereisaal am Marktplatz (Luitpoldplatz 4) wurde 1862 errichtet. Damals zog der überregional bedeutende Verlag J. E. v. Seidel samt Buchdruckerei vom Schloss, wo er seit 1807 untergebracht war, dort hin.

Besitzer war bereits seit 1854 der Regensburger Friedrich Pustet, der den Sulzbacher Betrieb als Filiale führte und 1877 an Hans Wotschack weitergab. Die weitere Firmengeschichte ist eng mit dem regionalen Pressewesen verbunden. So wurde in diesen Werkstätten bis in die Zeit des 2. Weltkriegs die Lokalzeitung hergestellt, deren erste Ausgabe von 1771 datiert. Nach diversen Rückschlägen, unter anderem verursacht durch die Nationalsozialisten, ging der Druckereibetrieb nur noch vermindert weiter, bis er 1976 zum Erliegen kam.

Neueröffnung als Kulturraum

Der Druckereisaal mit seiner interessanten Ausstattung fiel in einen Dornröschenschlaf. Aus diesem wurde er im Sinne Ingo Wotschacks, dem letzten Inhaber der Buchhandlung Seidel und seiner Erben, jüngst geweckt und als Kulturraum mit faszinierender Ausstrahlung öffentlich erschlossen – gerade rechtzeitig zum 250. Geburtstag des Verlagsgründers J. E. v. Seidel im Jahr 2008.

Anfahrt
    • Historische Druckerei Seidel
    • Veranstaltungsraum
    • Luitpoldplatz 4
      Sulzbach-Rosenberg
Kontakt
    • Maria Müller
    • 1. Vorsitzende Trägerverein Historische Druckerei Seidel e.V.
    • Adolph-Kolping-Straße 5
      92237 Sulzbach-Rosenberg
    • 09661 8159024
    • b.m.mueller@t-online.de

Fangen Sie einfach an zu tippen